Wie entwickelt sich mein Kind richtig?

Seit 100 Jahren denken Psychologen über die Entwicklung der Kinder nach. Charlotte Bühler und Sigmund Freud begründeten damals in Wien die beiden wichtigsten Richtungen der Entwicklungspsychologie: die empirische und die tiefenpsychologische. Seit damals werden mit ziemlicher Regelmäßigkeit Erziehungsratgeber publiziert, die den Eltern das Leben mit den Kindern erleichtern sollen. Diese werden fleißig gelesen und oft zu Bestsellern: „Kinder brauchen Liebe“, „Kinder brauchen Grenzen“, „Tyrannen müssen nicht sein“. Leider erheben die meisten dieser Ratgeber ein einziges einleuchtendes Prinzip zur alles umfassenden Heilslehre. Eltern können sich in der Literatur Stapel von Büchern aussuchen, die für Strenge plädieren und ebenso große Stapel, die das Gegenteil propagieren. .
Das liegt daran, dass die Entwicklung des Menschen ein überaus komplexer Vorgang ist. Im Gehirn des Kindes entwickelt sich alles Mögliche gleichzeitig, jede Gehirnregion braucht andere Förderanreize. Das verführt ehrgeizige Eltern dazu, ihre Sprösslinge von einem Kurs zum nächsten zu hetzen.
Unberechenbar auch die Wechselwirkung zwischen Eltern und Kindern. Geben wir nicht gelebte Wünsche und Träume an unsere Sprösslinge weiter? Gute Wünsche bewirken Positives. Leider drücken wir Sohn und Tochter auch unsere ungelösten Probleme aufs Haupt. Schwierige Familienmuster führen dazu, dass ein Kind zum Symptomträger für Konflikte wird, die seit Generationen auf eine Antwort harren.
Verlassen Sie sich einfach auf Ihr Bauchgefühl und hören Sie Ihrem Kind zu. Fördern Sie das, was das Kind interessiert, bieten Sie ihm dazu viel Spielmaterial und Übungsmöglichkeiten. Vertrauen Sie Ihrem Kind, es wird seine Talente ganz von selbst entdecken.

Lehrer auf Tafel im Wald mit Schülerin

Vieles entwickelt sich im Lauf der Kindheit: der Körper, das Gehirn, die Seele, die Eltern, die ganze Familie, die Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern. Die Familie ist ein komplexes System, das im Idealfall alles bietet, was das Kind als Anreiz braucht. Die Erlebnisse mit den anderen Familienmitgliedern sind das Spielmaterial, welches das Gehirn des Kindes formt. Wenn das Kind isoliert aufwächst, stellt es die Entwicklung ein, wird debil und behindert.

Das Kind kommt mit seiner genetischen Ausstattung auf die Welt, hat bestimmte Begabungen, und Schwächen, unterscheidet sich von seinen Geschwistern durch seinen angeborenen Charakter, hat von Anfang an bestimmte Lebensthemen, trägt bereits einen Plan in sich, was es lernen und bewältigen will. Die Gene legen die Grobstrukturen fest, bilden die Hardware, stecken die Potentiale ab.

Das Betriebsystem des Gehirns wird von den Eltern programmiert, zunächst von der Mutter. Deren Gebärmutter ist das erste Umfeld des Kindes. Auch nach der Geburt ist die Beziehung zur Mutter lebensnotwendig. Gefühle, Ängste und Sehnsüchte übertragen sich in diesem engen Kontakt von der Mutter auf das Kind, ihre Lebenserfahrungen werden zur ersten Beziehungserfahrung des Menschen, prägen seine Wahrnehmung.

Moderne Väter teilen sich nährende, sorgende und liebevolle Aufgaben mit den Müttern. Früher überließen die Väter diesen Bereich ihren Frauen, traten erst spät in Beziehung zum Kind. Dieses hat die Wahl zwischen zwei verschiedenen Modellen. Der Vater verhält sich anders als die Mutter, vertritt andere Positionen, hat andere Stärken und Schwächen. Im Dreieck Vater, Mutter, Kind entsteht Bewegungsfreiheit, kann man verschiedene Seiten seines Selbst auszuprobieren, lernt, soziale Rollen zu unterscheiden.

In der Regel bekommen die Kinder bald Konkurrenz. Mutter und Vater wenden sich einem jüngeren Geschwisterchen zu. Zuerst entsteht Eifersucht, bald aber werden die Konkurrenten zu Gefährten. Sie lieben und sie streiten sich. Unterstützung, Spiel, Spaß, Zorn, Kampf – mit Geschwistern wird es nie fad, wächst die soziale Anpassungsfähigkeit.

Beim Spielen in der Nachbarschaft, im Kindergarten und in der Schulklasse lernt das Kind von Gleichaltrigen, begreift die Dynamik der Gruppe, findet seine Position, bewältigt Erfolge und Niederlagen.

All diese Beziehungen programmieren das Gehirn. Dabei übernimmt das Kind die Normen, Regeln und Werte der Gesellschaft. Diese Normen sind ein sicherer Boden, auf dem sich alle bewegen. Beim Aufeinandertreffen   verschiedener   Kulturen   werden   diese Selbstverständlichkeiten in Frage gestellt. Kulturelle Entwurzelung kann die Entwicklung des Kindes behindern, interkulturelles Lernen kann sie fördern.

 

Gehirn             –          Computer

 Genetik           –           Hardware

Eltern              –           Betriebssystem

Gesellschaft    –           Programme

In all diesen Anregungen und Möglichkeiten sucht sich das Kind seinen Weg, trifft Entscheidungen, was es früher und was es später lernen will. Entwicklung vollzieht sich individuell, abhängig von Motivation und Lernmöglichkeiten. Werden Sie nicht nervös, wenn Sie Ihr Kind mit anderen vergleichen. Wo es interessiert ist, übt es viel und entwickelt sich schnell. In langweiligen Gebieten bleibt es ein Spätzünder. Aber Erfolg wird es später ohnehin mit seinen Stärken haben und die wird es seine ganze Kindheit lang trainieren. Dazu braucht es Zeit. Zeitdruck ist kontraproduktiv. Die Frühreife von Wunderkindern ist nicht unbedingt ein Garant für ein glückliches Leben. Das Kind kann in manchen Gebieten bis zu einem Jahr hinter seinen Gleichaltrigen herhinken, ohne dass dies seine Zukunft beeinträchtig. Wenn es allerdings eine Entwicklungsverzögerung von zwei Jahren hat, dann sollte man es medizinisch und psychologisch behandeln lassen.

Beziehungen sind das A und O der Kindheit. Die Liebe der Eltern gibt die seelische Stabilität, mit der man das Leben meistert. Das Modell der Eltern macht Mut, Neues auszuprobieren. Kinder haben ähnliche Interessensgebiete wie ihre Eltern, nicht unbedingt auf Grund gleicher Gene, sondern weil sie den Eltern alles nachmachen. Was die Eltern vorleben, das lernen die Kinder ganz von selbst. Leider auch schlechte Gewohnheiten, wie Rauchen, falsches Essen, Bewegungsarmut, Unzuverlässigkeit, Ängste, Minderwertigkeitsgefühle. Rauchen zu bestrafen, obwohl man selbst raucht, ist nicht von Erfolg gekrönt. „Ihr tut es ja auch, warum darf ich nicht?“, argumentieren die Jugendlichen durchaus logisch. Wer seine Kinder vor Rauchen, Trinken oder ähnlichen Lastern schützen will, muss selbst damit aufhören.

Lernen am Modell ist eine mächtige Kraft, macht die Persönlichkeit der Eltern zum Maßstab für das Wesen der Kinder. Insofern sind wir Eltern tatsächlich schuld an dem, was aus unseren Kindern wird, sind verantwortlich, weil wir sie prägen. Im negativen wie im positiven Sinn. Wenn etwas schief läuft, sollten wir uns selbst an der Nase nehmen und überlegen, ob unsere Vorbildwirkung renovierungsbedürftig ist. Wir sind aber zu Recht stolz auf alles, was das Kind erreicht, weil unsere Persönlichkeit sich in seinem Verhalten widerspiegelt.

Der Einfluss der Eltern ist das beste Heilmittel. Wenn wir über unsere Familie nachdenken und gute Lösungen finden, dann übernehmen die Kinder diese ganz von selbst. Wenn wir begreifen, wo der Fehler sitzt und diesen beheben, werden Kinder schnell gesund. Gute Eltern holen sich Hilfe bei Ärzten, Psychologen, Beratern, bis einer das nötige Wissen liefert. Schlechte Eltern verweigern Hilfsmaßnahmen und leben weiter im falschen Trott.

Kinder sind ihren Bezugspersonen ausgeliefert. Sie lernen zunächst das, was ihre Eltern schon können. Die Schwächen der Eltern stecken die Grenzen dessen ab, was dem Kind ermöglicht wird. Erst wenn sich junge Erwachsene von den Eltern lösen, können sie über diese hinauswachsen.

 aus https://www.amazon.de/Das-Gl%C3%BCck-Kinder-Erziehung-gelingt/dp/1542422981/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1510574707&sr=8-3&keywords=opelt&dpID=51wVecTFS-L&preST=_SY264_BO1,204,203,200_QL40_&dpSrc=srch

Rate this post

Schreibe einen Kommentar

Beitragsbild von Weihnachtsbaum für Beitrag Weihnachten Schattenseiten

Die Schattenseiten der Weihnachtszeit: Ein Blick auf die psychologischen Herausforderungen

Weihnachten gilt traditionell als Fest der Liebe und Familie, eine Zeit des Zusammenkommens und der Freude. Dennoch erleben viele Menschen während der Weihnachtszeit Stress, Beziehungsprobleme und das Gefühl der Einsamkeit.

In unserem Beitrag wollen wir die psychologischen Aspekte der Weihnachtsfeiertage und die Gründe für ihre negativen Auswirkungen auf einige Menschen erkunden.

Weiterlesen »

Schwarzkümmelöl für Hunde

Schwarzkümmelöl für Hunde Schwarzkümmelöl ist seit einiger Zeit sehr im Trend. Auch immer mehr Hundebesitzer*innen finden Gefallen an dem Öl. Doch das Schwarzkümmelöl ist keine

Weiterlesen »
Frau Lächeln, Zahnarzt

Zahnarzt in Ungarn?

Zum Zahnarzt nach Ungarn? Ersparnis oder Risiko? Viele Menschen können oder wollen sich die teure Zahnbehandlungen in Österreich oder Deutschland nicht leisten und suchen nach

Weiterlesen »